Wie kann ich mit meiner Trauer leben?
Trauer ist ein Lebens-Gefühl, sie begleitet den Menschen von der Geburt bis zum Tod. Trauer ist eine natürliche menschliche Antwort, eine Reaktion auf einen Verlust. Der Mensch trauert bei vielen Gelegenheiten, beim Verlust der Arbeit, der Gesundheit, und der Autonomie, bei Trennung vom Lebenspartner, oder wenn ein Kind von zu Hause auszieht, bei einem Ortswechsel usw. Jedoch ist der Tod eines nahestehenden Menschen sicher einer der existentiellsten und einschneidendsten aller Verlusterfahrungen. Die Reaktionen auf den Verlust eines nahestehenden Menschen können sehr unterschiedlich sein. Trauer hat viele Gesichter und kann vielfältige Gefühle auslösen. Trauer trifft den ganzen Menschen, sie beeinflusst sein Fühlen, Denken und Handeln. Unzählige Fragen, die wieder neue Fragen hervorbringen, Nichtverstehen der eigenen Reaktionen sind beständige Begleiterscheinungen der Trauer. Gefühle und Gedanken können nicht eingeordnet werden, nichts ist mehr wie vorher. Trauer ist ein Prozess uns den Verlust eines Menschen begreifen lassen und diesem Erlebnis einen Platz in unserem Inneren einzuräumen. Viele scheinbare Gegensätze müssen im Trauerprozess zusammengebracht werden: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Erinnerungen und Neubeginn, Verstand und Gefühl, und natürlich: Leben und Tod.
Trauerprozesse ermöglichen es, ein UND zwischen diese Begriffe zu setzen, sich vom Entweder/Oder zu lösen. Das richtige Timing der Trauer gibt es nicht. Jeder einzelne geht seinen Weg. Es ist nicht leicht, in unserer modernen und hektischen Gesellschaft, die alles was vergangen ist, schnell hinter sich lässt, der Trauer Zeit und Raum zu geben. Dabei ist bekannt, dass nicht zugelassenen Trauer sich andere Wege sucht.
Der Trauer eine Heimat geben, den Trauerprozess angehen, öffnet auch neue Lebensperspektiven.
Trauerbegleitflyer
Interview mit Chris Paul