Palliativpflegeverband Ostbelgien
Der PPV
Der Auftrag des Palliativpflegeverbandes
Die Aufgabe des Palliativpflegeverbandes von Beginn an besteht darin, die Palliativphilosophie und -kultur zu verbreiten sowohl bei der Bevölkerung als auch bei den Professionellen der Pflege. Er setzt sich für den Palliativpatienten ein, damit er am Ort seiner Wahl in Würde sterben kann. Das kann zu Hause sein, aber auch im Wohn- und Pflegezentrum für Senioren (WPZS), im Krankenhaus oder auf der Palliativstation.
Der Palliativpflegeverband Ostbelgien
Seit dem 1. Januar 2019 gehört der PPV zu den Kompetenzen der Deutschsprachigen Gemeinschaft.
Dabei ist die Netzwerkarbeit die erste Aufgabe, neben der Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung für die Palliativpflege bei der Bevölkerung und den Professionellen.
Außerdem leistet der PPV für die Senioren und Personen mit Unterstützungsbedarf am Lebensende und deren Umfeld die Begleitung in der Palliativpflege im häuslichen Umfeld, die Beratung und Konzertierung der vor Ort tätigen Erstversorger und erbringt direkte Unterstützungsleistungen.
Der PPV als Dachverband
Der Palliativpflegeverband versammelt alle Akteure der Palliativpflege und ist deshalb ein wichtiges Bindeglied im Netzwerk der Palliativpflege. Der PPV möchte seine Aufgabe als Dachverband der Palliativpflege in Ostbelgien verstärkt wahrnehmen, mit u.a. folgenden Zielen:
- Der PPV als Ort der Reflexion auf einer Metaebene
- Bündelung von Kräften: durch Arbeitsgruppen der Palliativpfleger und -mediziner aus verschiedenen Sektoren und innerhalb eines Expertengremiums
- Förderung der interdisziplinären Kooperation, Kommunikation, intensiven Zusammenarbeit mit allen Akteuren
- Dienstleistungsfunktion gegenüber den Mitgliedern: Zurverfügungstellung von Informationen, z.B. auf der Webseite - Infos für die Hausärzte, Übersetzung von Guidelines…, Organisation von Tagungen, Weiterbildungen; Unterstützungsangebot da, wo Bedarf ist…
Das Team des PPV
Team der "Koordination"
Petra Plumacher - Geschäftsführerin und Koordinatorin
Claudia Braun - Psychologin der Koordination
Doris Pirard
Annick Schrobiltgen - Sekretariat
Das Externe Team
Mathilde Heyenroth - Teamleiterin
Gaby Lejeune
Doris Pirard
Sabine Paasch
Carole Dantinne
Palliativpflegeverband Ostbelgien
In der Generalversammlung sind Mitgliedsorganisationen vertreten
Allgemeinmediziner:
Vereinigung der Allgemeinmediziner des Nordens der DG – Van DG VoG, Vereinigung Eifeler Allgemeinmediziner VoG (VEA)
Krankenhäuser und spezifische Palliativbetten:
St. Nikolaus-Hospital Eupen, Klinik St. Josef St. Vith, CHC (Palliativstation Foyer Horizon)
Wohn-und Pflegezentren für Senioren:
Kathleos VoG, Marienheim Raeren, Vivias – Interkommunale Eifel, Seniorenzentrum Sankt Franziskus Eupen, ÖSHZ Eupen – WPZS St. Joseph, Golden Morgen Walhorn
Häusliche Versorgung
VIVADOM
Ehrenamtliche Organisationen:
Josephine Koch Service VoG
Andere
KPVDB – Deutschsprachige Krankenpflegevereinigung VoG, Belgische Stiftung gegen Krebs VoG
Der Verwaltungsrat setzt sich zusammen aus 14 Vertretern der Generalversammlung
Der Verwaltungsrat:
Der Ausschuss:
Der geschäftsführende Ausschuss wird vom Verwaltungsrat gewählt für jeweils 3 Jahre.
Die Koordination
Gründung und Struktur
1997 : offizielle Gründung und Finanzierung der pluralistischen Verbände pro geographischen Gebieten durch den königlichen Erlass. Es gibt acht Verbände in der Wallonie, einen Verband in der Deutschsprachigen Gemeinschaft, einen in Brüssel und fünfzehn Verbände in Flandern.
Der Palliativpflegeverband versammelt alle Akteure der Palliativpflege und ist deshalb ein wichtiges Bindeglied im Netzwerk der Palliativpflege. Der Verband hat als Aufgabe, die Palliativkultur zu fördern und zu verbreiten, einerseits durch Öffentlichkeitsarbeit und anderseits durch die Unterstützung und Weiterbildung der Professionellen der verschiedenen Strukturen.
Auftrag des Palliativpflegeverbandes
Das Palliativteam
Das Palliativpflegeteam ist ein interdisziplinäres Team, spezialisiert in Palliativpflege. Das Team interveniert in der häuslichen Versorgung beim Patienten, als zweite Linie. Das Team hat eine beratende Rolle in der Schmerzbehandlung und in der Aufrechterhaltung und Verbesserung der Lebensqualität und kann dem Patienten, seinem Umfeld und den Pflegenden eine psychologische Unterstützung anbieten.
Das Palliativteam ist
Das Team der zweiten Linie kommt zusätzlich zu den Pflegenden (erste Linie) des Patienten hinzu.
Tätigkeitsbereiche des Palliativteams sind
Vorgehensweise
Die Krankenpflegerinnen des Palliativteams intervenieren auf Anfrage des Patienten, der Angehörigen, der Pflegenden, des Hausarztes…, nach Rücksprache und auf schriftlicheVerordnung des Hausarztes, der auch der verantwortliche Ansprechpartner ist.
Angebote des Palliativteams
Um einen Palliativpatienten, der die letzte Phase seines Lebens zuhause verbringen möchte, so gut wie möglich pflegen und begleiten zu können, bietet das Palliativteam allen folgende Dienste an:
Palliativpflegeverband Ostbelgien VoG
Bahnhofstraße 37 - 4700 Eupen (Belgien) | Tel: +32 87 56 97 47 | Fax: +32 87 56 97 48 | Email: ppv.ostbelgien@palliativ.be